Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
Stamm Sankt Jakobus Diekholzen
Verein zur Förderung der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg -
Stamm Diekholzen e.V.
Projekt „Schwedenhaus“
Vom "Mun-Bunker zum Schwedenhaus"
Geschichte / History zu unserem Grundstück und Haus.
Im Kali-Abbaugebiet des Hildesheimer Waldes sind am Westrand der Ortschaft
Diekholzen die Schachtanlagen Hildesia und Mathildenhall errichtet worden. Da es in
den 20er Jahren zu Auftragsrückgängen, die Rationalisierungsmaßnahmen zur Folge
hatten und es zur Arbeitslosigkeit kam, beschloß in den 30er Jahren die Wehrmacht
das Gelände zu übernehmen und eine Heeresmunitionsanstalt einzurichten.
1937 begannen die Baumaßnahmen zu der Muna BW Diekholzen. Der Produktions-
betrieb wurde 1939 aufgenommen. Zu Explosionsunglücken kam es 1941 und 1944.
Im Verlauf des Krieges sind in der Muna Diekholzen vermehrt Zwangsarbeiter und
Kriegsgefangene eingesetzt worden. Nach dem 2.Weltkrieg wurden die Bürger aus
Diekholzen zur Beseitigung der Munitionsbestände dienstverpflichtet. Nach Aussagen
von Personen die an dieser Beseitigung der Munition mitarbeiten mussten, standen die
Mun-Kisten im Wald bis nach Mathildenhall aufgestapelt. Als die Muna abgeräumt war
sind in die Hallen und Häuser ausgebombte Betriebe und Flüchtlinge eingezogen. Als
diese dann in den 60er Jahren wieder ausgezogen sind standen die Gebäude leer.
Anfang der 70er Jahre pachteten die Pfadfinder aus Diekholzen von der Bundes-
vermögensstelle das Handmunitionshaus 1.
Bei uns bekam es die Bezeichnung "Roverhaus". Dieser Begriff hat sich bis in die
heutige Zeit erhalten. Wenn wir in Pfadfinderkreisen vom „Roverhaus“ sprechen,
weiß jeder was gemeint ist.
Wir haben in dem Haus auch schon einige Umbauten vorgenommen, die waren aber
immer auf die Rovergruppe zugeschnitten, jetzt sieht das Konzept etwas anderes vor.
Zum allgemeinen Verständnis würde die Bezeichnung vom
„Roverhaus zum Schwedenhaus“ besser passen.
Wir sind jetzt aber der Meinung, dass die Aussage vom
„Mun-Bunker zum Schwedenhaus“ die Geschichte des Hauses besser darstellt.
Wie aus den folgenden Zeichnungen und Skizzen zu ersehen ist, wollen wir für die
Pfadfinder in Diekholzen ein Haus bauen, in dem man sich wohl fühlt und in dem auch
das vorhandene Material untergebracht werden kann.
Warum jetzt Schwedenhaus?
Wir sind oft in Schweden bei befreundeten Pfadfindern in
ihren Häusern gewesen. Diese Häuser haben viel Holz innen und außen, strahlen eine
Wärme zum Wohlfühlen aus, und das hat uns bewogen ein solches Haus für uns zu
bauen.
=> Ansichten
=> Baufortschritt